Ahoi:)
Ich bin Devin Janke, 21 Jahre alt, aus Berlin und arbeite in der Medizintechnik.
Hab aber in meiner Freizeit schon immer recht viel handwerklich gearbeitet und außerdem Zugang zu einer Tischlerei. Dort hab ich auch meine Flächepresse gebaut, da ich privat, wie wahrscheinlich die meisten, einfach nicht die entsprechenden Maschinen besitze. Die Presse hab ich dort vor ca. einem halben Jahr für mein erstes Board gebaut. Da das neue Board ein neues Shape bekommen sollte, musste ich die Presse in mühevoller Kleinarbeit modifizieren.
Longboard selbst fahr ich seit ca. 1 1/2 Jahren.
Flächenpresse ( leider auf ist auf der Oberseite dat Board xD)
Jetzt zum Board:
Es sollte ein Freerider zum Sliden und Tricksen werden. Daher entschied ich mich für ein Shape, welches an das Loaded Tan Tien anlehnt, allerdings mit etwas größerer Wheelbase und anderen Tails.
Das Shape hab ich einfach aus Papier gemacht, es viermal gefaltet und ¼ des Boards aufgemalt, ausgeschnitten und dann wieder aufgeklappt.
Der Aufbau:
von unten nach oben
Bambusfunier (0,6mm)
Glasfilamentgewebe 163 g/qm
Kohlenstofffaser UD ca. 240 g/qm
Funierkern ( 5x 1,5mm Ahorn amerikanisch)
Torsionsstreifen/Tailversteifung Kohlenstofffaser
Glasfilamentgewebe 163 g/qm
Soviel zum Plan ^^
Da ich das Brett aus Furnier gebaut habe, musste ich zuerst die einzelnen Holzlagen vorbereiten. Sprich das Furnier zurechtschneiden und die Sperrschichten mit Furnierklebeband wieder zusammenkleben.
Kern pressen:
Da dieser aus 5 Furnierschichten besteht, ist es besonders wichtig, dass die Form und die einzelnen Lagen perfekt übereinander liegen, um Furnierfehler zu vermeiden. Das Ganze verklebte ich dann mit wasserfestem Holzleim.
Laminieren:
Zuerst hab ich die Unterseite laminiert. Dafür das Board mit Epoxydharz eingeschmiert, UD-Kohlefaser rauf, mit Epoxydharz getränkt, BD-Glasfaser rauf, mit Epoxydharz getränkt, zum Schluss das Baumbusfurnier raufgelegt und das Ganze wieder in die Presse gesteckt.
Dann knöpfte ich mir die Oberseite vor. Im Prinzip das Gleiche, Torsionsstreifen/Tailversteifung rauf, mit Epoxydharz getränkt, Glasfaser rauf, wieder schön getränkt und trocknen lassen.
(Die Kohlefaser stammt von einem Bekannten aus dem Sportbootbau, der mir diese freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat, da man sich die sonst nicht leisten kann (ich jedenfalls nicht xD))
Das Shape aussägen:
Also Papiershape mit doppelseitigem Klebeband aufs Board geklebt und ran an die Stichsäge.
Und dann mit Bandschleifer und Schleifpapier alles rund und gerade gemacht.
Die Cut-Outs:
Die Form von der Schablone übertragen, und dann die Rundungen mit Hilfe vom Forstnerbohrer ausgearbeitet. Die Löcher hab ich dann mit der Stichsäge verbunden und im Anschluss alles mit Schleifpapier glatt geschliffen.
Chipschutz:
Bei meinen vorherigen Boards kotzte mich das Gechipe der Tails an, also musste eine Lösung her. Die fand ich im Holzreparaturbereich von Repair Care. Dry Flex 4 ist eine Art Holzspachtelmasse auf Epoxydharzbasis. Also rauf dat Zeuch auf die Kanten, trocknen lassen und rund schleifen.
Finish:
Nachdem alles schön glatt geschliffen wurde, hab ich eine Schicht Dry Shield aufgetragen. Das ist eine Abdichtmasse von Repair Care zum Versiegeln von Holz.
Im Anschluss habe ich EINEN KUMPEL UM HILFE GEBETEN, DA DIESER EINFACH BESSER MALEN KANN. ER HAT MIR DIESES FETTE BILD MIT DER SPRAYDOSE AUFS BOARD GEZAUBERT.
Dann noch 2K-Lack drauf und zum schluss dat Griptape ausgeschnitzt und rauf da.
FERTIG :DD
Maße:
Länge 105 cm
Breite 22,1 cm
Stärke 0,9 cm
Tails 11 cm
Tail-Winkel 16°
Gewicht 3500g (mit Setup)
Concarve 1 cm
Camber (leicht)
Setup:
Paris Adom Colton 180
Hawgs Mini Zombies 70mm 84a
Reds Lager
Flextest:
bei 73 kg
Lesezeichen