Cool Danke für die Richtigstellung, und die Erklärung..
Hab noch schnell im Merkblatt geschaut und folgendes Zitat gefunden:
...Es handelt sich dabei um einen wasserbeständigen, klassischen D3-Leim ohne Füllstoffe, der transparent auftrocknet...
Wer lesen kann ist halt klar im Vorteil..
Zum sofort losfahren muss ich sagen dass ich mich jedes mal wieder schwer beherrschen muss so lange zu warten..
(wenns mal wieder passiert mach ich mal ein Bild)
edit: Wenn bei meinen Hölzern nach dem Pressen noch "nachgepresst" werden muß, z.B. kann ich durch den "dicken" Leim auch
am nächsten Tag (@ northstar vermutlich durch die von dir beschriebene Abgabe des Wassers an das Holz, macht ja auch Sinn weil das Wasser ja auch nur ein Lösemittel ist..
Sorry hab nicht so viel geschlafen..) noch einzelne Stellen des Boards mit kleinen Schraubzwingen und Unterleghölzern nachpressen..Da vermutlich auch mehr Feuchtigkeit
ans Holz abgegeben wird (?) kann ich in meinem Saunaklima hier locker 2 Tage nachpressen.. (bisher ziemlich formstabil)
Bei mir funktionierts mit der Methode ganz gut aber eben nur so lange sich der Rohling noch feucht anfühlt..
Benutze es übrigens genauso für kleine Fugen und man kann die Unterleghölzer ja auch wieder formen um noch individuellere Formen zu shapen ohne
jedes mal ne neue Form bauen zu müssen.. Ich arbeite natürlich auch mit Schablonen aber ich versuche mich vom Arbeitsablauf eher an den Surfshapern zu orientieren
die sich einen Styro-Rohling kaufen und dann nach Gefühl das Board rausarbeiten.. Gaaaanz langsam und vorsichtig.. (Ja ich habs gut, ich bin mein bester Kunde und ich muss auch nicht
meine Brötchen damit verdienen ;-) )
genug OT & wieder T: meiner Meinung nach sollte man, wenn man denn eh schon in Holz und Leim gearbeitet hat,
kleine Flickereien auch auf die Art machen, spart sich ne Ladung Epoxy kaufen (wenn mans nicht hat) und macht vielleicht Lust auf noch ein Holzbrett
das man auf die Art mit der ersten Presse beim nächsten Brett nochmal verbessern kann um wie o.g. gleich weiterzupressen..
Ich bin nach den ersten Pressversuchen ziemlich schnell bei Kunstfasern gelandet (ich hatte da aber schon ein eigenes das ich fahren konnte..)
Hätte ich mich aber sofort weiter eingelesen z.B. wie die unterschiedlichen Holzarten sich unterscheiden und vor allem: Wie machen es denn alle anderen?
Also auch alle die irgendwie mit Holz arbeiten..
Ich bin froh dass es auch nur in Holz geht UND ich finde es krass was die Jungs & Mädels da in Fasern zaubern..
dsc39670grzm.jpg dsc3968jmpwb.jpg
(tl/dr)

Einen Kommentar schreiben: