Hallo liebes Longboardz Forum,
mein Name ist Dennis aka Hetzil, ich bin 21 jahre alt und bin relativ neu hier im Forum bzw. in der Longboard Szene. Jedoch habe ich in den letzten Wochen großes Interesse an Longboards entwickelt und mich damit etwas auseinander gesetzt, habe aber bisher jedoch weder eins gekauft noch eins selbst gebaut!
Das möchte ich nun ändern und habe mich für einen Eigenbau entschieden. :)
Also habe ich mich hier im Forum schon umgesehen und auch schon viele sehr hilfreiche Beiträge gefunden, habe jedoch noch ein paar Fragen an die erfahreneren Eigenbauer.
Zusätzlich wollte ich mein Vorhaben einfach nochmal von euch begutachten lassen, um mit euren Tipps ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen.
Ich entschuldige mich schonmal vorab für diesen "wall of text", jedoch möchte ich das Gesamtprojekt so gut wie nur möglich umsetzen. Also versuche ich es auch so ausführlich wie möglich zu beschreiben um die bestmöglichen Tipps von euch zu bekommen. :)
Um etwas Übersicht in den Beitrag zu bringen, färbe ich mal meine Fragen in Rot. :)
Nun komme ich mal zum eigentlichen.
Folgendes habe ich mir unter meinem Erstbau vorgestellt:
Es soll ein Topmount Cruiser mit folgendem Shape werden.
f1c.jpg
Btw. das Shape habe ich hier aus dem Forum, finde jedoch nicht mehr den Ersteller, um mich zu bedanken. :(
Specs:
94cm lang
24cm Breit (Bei 41er Schuhgröße)
15mm Konkave
Zum Setup habe ich mir noch keine Großen gedanken gemacht, wenn hier jedoch jemand ein gutes Vorschlagen kann und möchte und mir auch erklären könnte, warum genau dieses super passen könnte, wäre ich ihm sehr dankbar. :)
Es soll bei einem Gewicht von knapp 80kg eher Medium - Stiff sein.
Hier bin ich schon bei den ersten Fragen:
Sind 15mm Konkave eventuell etwas viel? Ich konnte bisher erst auf 2-3 Brettern Teststehen und keine längeren Strecken zurücklegen. Daher kann ich nicht ganz einschätzen, ob es für einen Alltags-Cruiser nicht etwas zuviel Konkave ist. Hier wäre ich über private Eindrücke sehr dankbar.
Kann ich für dieses Topmount Board die Drop-Through Achsenschablone aus dem "How to" von Werwolf nehmen?
(Natürlich nur für die Löcher der Schrauben.)
Da ich zur Zeit keine Achsen zur Hand habe, kann ich sie leider nicht einfach anlegen um die Löcher anzuzeichnen und sie zu kontrollieren.
757.png
Welche Wheelbase würdet ihr mir bei diesem Shape raten? Werde ich dabei Probleme mit Wheelbites haben ohne Wheel Wells?
Gibt es eine Formel oder eine Faustregel, um einen bestmöglichen Abstand zu berechnen?
So habe ich mir den Aufbau vorgestellt:
Griptape
Furnier
Biax 320g/m²
3 x 4mm Birkensperrholzplatten
Uni 440g/m²
Biax 320g/m²
Furnier
Grafik (Schriftzug mit Weißem Acryl Lack)
Laminiert wird das ganze mit einem Epoxi-Laminierharz (mittelviskos) mit einer Topfzeit von ca. 45 Min.
Gepressst wird das ganze in einer Rippenpresse, die auf 1m Länge und 45cm Breite 10 Rippen(40x 25x 2,7) in gleichem Abstand aufweist und mit Gewindestangen angezogen wird.
Ich hatte vor, alles in einem Rutsch zu pressen. Und habe mir zusätzliche 4mm Pappelsperrholzplatten besorgt, die ich zwischen die Rippen und das Board legen möchte, um mehr flächigen Druck aufzubauen.
Furnier:
Hier wollte ich mich etwas an "Werwolfs - Nutty goes slutty" Board orientieren
und möchte einen ähnlichen Furnierlook erreichen.
Wie kann ich das Furnier bestmöglich bearbeiten, das es diesen kräftigen dunklen Holz-Look bekommt?
Anschleifen und ein Holzwachs auftragen? Oder reicht es, es mit Klarlack* zu bearbeiten?
(*Wie viele Schichten Klarlack sind hier empfehlenswert?)
Grafik:
Auch hier habe ich mir wieder etwas von Werwolfs Mini abgeguckt und möchte einen Weißen Schriftzug aufs Board aufbringen. Dafür habe ich mir einen weißen PU Acryl Lackgekauft.
Ist dieser Lack für dieses Vorhaben geeignet und bringt man zwischen dem Furnier und dem Lack bzw über dem Schriftzug noch eine Schicht Klarlack auf? Oder besteht dann dort eine delaminierungsgefahr?
Schlusswort:
Erst einmal vielen Dank, dass ihr es bis hier hin geschafft habt. :)
Ich hoffe, das es bei so vielen Fragen meinerseits nicht rüber kommt, als hätte ich mich null mit dem ganzen befasst. Ich kann euch versichern, dem ist nicht so!
Vieleicht war ich auch einfach nicht in der Lage, die SuFu richtig zu bedienen, aber ich habe mich wirklich bemüht mir möglichst viele Fragen selbst durch andere Beiträge zu beantworten. Und ich bin immer noch dran möglichst viel aus dem Forum auf zu nehmen, jedoch habe auch ich nur begrenzte Zeit und kann mir nicht jeden Beitrag einzeln durchlesen.
Über eure Hilfe und oder konstruktive Kritik würde ich mich sehr freuen.
Euer Hetzil.
mein Name ist Dennis aka Hetzil, ich bin 21 jahre alt und bin relativ neu hier im Forum bzw. in der Longboard Szene. Jedoch habe ich in den letzten Wochen großes Interesse an Longboards entwickelt und mich damit etwas auseinander gesetzt, habe aber bisher jedoch weder eins gekauft noch eins selbst gebaut!
Das möchte ich nun ändern und habe mich für einen Eigenbau entschieden. :)
Also habe ich mich hier im Forum schon umgesehen und auch schon viele sehr hilfreiche Beiträge gefunden, habe jedoch noch ein paar Fragen an die erfahreneren Eigenbauer.
Zusätzlich wollte ich mein Vorhaben einfach nochmal von euch begutachten lassen, um mit euren Tipps ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen.
Ich entschuldige mich schonmal vorab für diesen "wall of text", jedoch möchte ich das Gesamtprojekt so gut wie nur möglich umsetzen. Also versuche ich es auch so ausführlich wie möglich zu beschreiben um die bestmöglichen Tipps von euch zu bekommen. :)
Um etwas Übersicht in den Beitrag zu bringen, färbe ich mal meine Fragen in Rot. :)
Nun komme ich mal zum eigentlichen.
Folgendes habe ich mir unter meinem Erstbau vorgestellt:
Es soll ein Topmount Cruiser mit folgendem Shape werden.
f1c.jpg
Btw. das Shape habe ich hier aus dem Forum, finde jedoch nicht mehr den Ersteller, um mich zu bedanken. :(
Specs:
94cm lang
24cm Breit (Bei 41er Schuhgröße)
15mm Konkave
Zum Setup habe ich mir noch keine Großen gedanken gemacht, wenn hier jedoch jemand ein gutes Vorschlagen kann und möchte und mir auch erklären könnte, warum genau dieses super passen könnte, wäre ich ihm sehr dankbar. :)
Es soll bei einem Gewicht von knapp 80kg eher Medium - Stiff sein.
Hier bin ich schon bei den ersten Fragen:
Sind 15mm Konkave eventuell etwas viel? Ich konnte bisher erst auf 2-3 Brettern Teststehen und keine längeren Strecken zurücklegen. Daher kann ich nicht ganz einschätzen, ob es für einen Alltags-Cruiser nicht etwas zuviel Konkave ist. Hier wäre ich über private Eindrücke sehr dankbar.
Kann ich für dieses Topmount Board die Drop-Through Achsenschablone aus dem "How to" von Werwolf nehmen?
(Natürlich nur für die Löcher der Schrauben.)
Da ich zur Zeit keine Achsen zur Hand habe, kann ich sie leider nicht einfach anlegen um die Löcher anzuzeichnen und sie zu kontrollieren.
757.png
Welche Wheelbase würdet ihr mir bei diesem Shape raten? Werde ich dabei Probleme mit Wheelbites haben ohne Wheel Wells?
Gibt es eine Formel oder eine Faustregel, um einen bestmöglichen Abstand zu berechnen?
So habe ich mir den Aufbau vorgestellt:
Griptape
Furnier
Biax 320g/m²
3 x 4mm Birkensperrholzplatten
Uni 440g/m²
Biax 320g/m²
Furnier
Grafik (Schriftzug mit Weißem Acryl Lack)
Laminiert wird das ganze mit einem Epoxi-Laminierharz (mittelviskos) mit einer Topfzeit von ca. 45 Min.
Gepressst wird das ganze in einer Rippenpresse, die auf 1m Länge und 45cm Breite 10 Rippen(40x 25x 2,7) in gleichem Abstand aufweist und mit Gewindestangen angezogen wird.
Ich hatte vor, alles in einem Rutsch zu pressen. Und habe mir zusätzliche 4mm Pappelsperrholzplatten besorgt, die ich zwischen die Rippen und das Board legen möchte, um mehr flächigen Druck aufzubauen.
Furnier:
Hier wollte ich mich etwas an "Werwolfs - Nutty goes slutty" Board orientieren
und möchte einen ähnlichen Furnierlook erreichen.
Wie kann ich das Furnier bestmöglich bearbeiten, das es diesen kräftigen dunklen Holz-Look bekommt?
Anschleifen und ein Holzwachs auftragen? Oder reicht es, es mit Klarlack* zu bearbeiten?
(*Wie viele Schichten Klarlack sind hier empfehlenswert?)
Grafik:
Auch hier habe ich mir wieder etwas von Werwolfs Mini abgeguckt und möchte einen Weißen Schriftzug aufs Board aufbringen. Dafür habe ich mir einen weißen PU Acryl Lackgekauft.
Ist dieser Lack für dieses Vorhaben geeignet und bringt man zwischen dem Furnier und dem Lack bzw über dem Schriftzug noch eine Schicht Klarlack auf? Oder besteht dann dort eine delaminierungsgefahr?
Schlusswort:
Erst einmal vielen Dank, dass ihr es bis hier hin geschafft habt. :)
Ich hoffe, das es bei so vielen Fragen meinerseits nicht rüber kommt, als hätte ich mich null mit dem ganzen befasst. Ich kann euch versichern, dem ist nicht so!
Vieleicht war ich auch einfach nicht in der Lage, die SuFu richtig zu bedienen, aber ich habe mich wirklich bemüht mir möglichst viele Fragen selbst durch andere Beiträge zu beantworten. Und ich bin immer noch dran möglichst viel aus dem Forum auf zu nehmen, jedoch habe auch ich nur begrenzte Zeit und kann mir nicht jeden Beitrag einzeln durchlesen.
Über eure Hilfe und oder konstruktive Kritik würde ich mich sehr freuen.
Euer Hetzil.
Kommentar