Da mich heute ein User wegen der Ulysses angeschrieben hat und die Antwort doch länger als gedacht wurde, möchte ich das hier gerne Teilen. Zudem habe ich keinen Thread entdeckt, der sich mit der Achse befasst.

Specs:
178mm Breit (Plus je einen Milimeter durch den Speedring)
Kein Rake
Offset / Axle-in-line
Die Ulysses von TD empfinde ich sie als eine Art "Mittelding" zwischen Isis und GoG. Sie ist merklich restriktiver als die Isis, taucht aber tiefer und gleichmäßiger ein als die GoG. Was die Ulysses nicht mag ist es über 50° gefahren zu werden. Da verhält sie sich ganz ekelhaft. Erst wehrt sie sich das Einlenken auch als Lenkbewegung auszuführen, wenn man dann noch mehr drückt, schnallt sie regelrecht in diese Richtung und schlägt einen Haken. Ist aber auch kein Wunder, da sie auf 42° bzw 45° ausgelegt ist. Wenn man sie dementsprechend fährt ist das ganze eine runde Sache. Bin immer wieder begeistert, wie lenkfreudig und agil sie ist, obwohl man zb bei 45° ohne Rake fährt und wie sie dennoch sehr stabil bei höheren Geschwindigkeiten bleibt. Die beiden Unterschiedlich designten Bushingseats sind auch was feines, aber der Unterschied beim Hangerflippen ist jetzt nicht so massiv. Auch was den Grip angeht ist sie ein Mittelding aus Gog und Isis, slidet aber viel ruhiger und entspannter als die doppelt gelagerte GoG.
Fahre sie derzeit in 42° Randalen an einem Brett mit je 5° Wedge an Nose und Tail. Drin stecken 78a und 80a Venoms bei 70cm WB (und ~76kg). Das ist hammer lenkfreudig und extrem spaßig zum sliden und Freeriden. Aber auch bei 42° und längerer Wheelbase kommt einem da nichts träge vor. Wie oben beschrieben ist die Achse auf Geschwindigkeit "gemütlicher" als eine GoG. Zugegeben ist die GOG aber auch eine ziemliche Zicke durch den starken Rake. Im Vergleich dazu; die BB2 fahre ich derzeit mit den milchigen Randalbushings um auch mal über 60 fahren zu "können". Bei der Ulysses würde ich lediglich den SHR Barrel gegen einen normalen Venom tauschen, da der mir einfach zu viel Rebound hat beim Carven. Da knallt einen die Achse sonst einfach aus der einen Carvebewegung rüber in die Andere... sehr unangenehm :D
Was mir nicht gefällt ist dieses halbgare: CnC Präzisision in gammligen Randalplatten. Aber da schenken sich BBR, ISIS und Ulysses ja nix. Muss man überall nacharbeiten um vorhandenes Spiel auszumerzen. Die bisherigen Ulysses sind ja auch im Pivot gelagert, was einfach bei einer so bescheidenen Base, wie der Randal Mist ist. Musste mit dem Drehmel die Bases bearbeiten, dass die Lager überhaupt passen und selbst mit dem Fix sitzt das eine Lager einfach nie an exakt der gleichen Stelle, wie das an der anderen. Über die zölligen Kingpins müssen wir uns schon gar nicht unterhalten. ABER: Lenne schafft grade Abhilfe. Die zukünftigen Ulysses bekommen einen normalen Pivot für Cups. Daher habe ich mir auch die Raceplates zugelegt. Pivot am Hanger Tauschen, 10er Kingpin einschlagen (Vorher aufbohren) und man hat endlich ein volles Cnc System, welches durch den Mod noch näher an die BB2 kommt, da man sie nun milimeterweise auf die Höhe bringen kann, die man möchte und somit natürlich auch den Grip/Slide regulieren kann. Dann ist man zwar auch schon fast beim Preis einer "regulären" CNC (~250€), steht dann aber auch in keinster Weise einer der herkömmlichen Cncs (€dit: Gemeint sind natürlich Completes, also Base und Hanger) nach!
Das also ganz allgemein zu den Achsen, bzw wie ich sie empfinde. Spezielle Fragen oder weiterführendes beantworte ich natürlich gerne.
lg
P.s.: Bilder von der Ulysses-Raceplate Vereinigung reiche ich gerne nach, dauert aber noch mindestens zwei Wochen.

Specs:
178mm Breit (Plus je einen Milimeter durch den Speedring)
Kein Rake
Offset / Axle-in-line
Die Ulysses von TD empfinde ich sie als eine Art "Mittelding" zwischen Isis und GoG. Sie ist merklich restriktiver als die Isis, taucht aber tiefer und gleichmäßiger ein als die GoG. Was die Ulysses nicht mag ist es über 50° gefahren zu werden. Da verhält sie sich ganz ekelhaft. Erst wehrt sie sich das Einlenken auch als Lenkbewegung auszuführen, wenn man dann noch mehr drückt, schnallt sie regelrecht in diese Richtung und schlägt einen Haken. Ist aber auch kein Wunder, da sie auf 42° bzw 45° ausgelegt ist. Wenn man sie dementsprechend fährt ist das ganze eine runde Sache. Bin immer wieder begeistert, wie lenkfreudig und agil sie ist, obwohl man zb bei 45° ohne Rake fährt und wie sie dennoch sehr stabil bei höheren Geschwindigkeiten bleibt. Die beiden Unterschiedlich designten Bushingseats sind auch was feines, aber der Unterschied beim Hangerflippen ist jetzt nicht so massiv. Auch was den Grip angeht ist sie ein Mittelding aus Gog und Isis, slidet aber viel ruhiger und entspannter als die doppelt gelagerte GoG.
Fahre sie derzeit in 42° Randalen an einem Brett mit je 5° Wedge an Nose und Tail. Drin stecken 78a und 80a Venoms bei 70cm WB (und ~76kg). Das ist hammer lenkfreudig und extrem spaßig zum sliden und Freeriden. Aber auch bei 42° und längerer Wheelbase kommt einem da nichts träge vor. Wie oben beschrieben ist die Achse auf Geschwindigkeit "gemütlicher" als eine GoG. Zugegeben ist die GOG aber auch eine ziemliche Zicke durch den starken Rake. Im Vergleich dazu; die BB2 fahre ich derzeit mit den milchigen Randalbushings um auch mal über 60 fahren zu "können". Bei der Ulysses würde ich lediglich den SHR Barrel gegen einen normalen Venom tauschen, da der mir einfach zu viel Rebound hat beim Carven. Da knallt einen die Achse sonst einfach aus der einen Carvebewegung rüber in die Andere... sehr unangenehm :D
Was mir nicht gefällt ist dieses halbgare: CnC Präzisision in gammligen Randalplatten. Aber da schenken sich BBR, ISIS und Ulysses ja nix. Muss man überall nacharbeiten um vorhandenes Spiel auszumerzen. Die bisherigen Ulysses sind ja auch im Pivot gelagert, was einfach bei einer so bescheidenen Base, wie der Randal Mist ist. Musste mit dem Drehmel die Bases bearbeiten, dass die Lager überhaupt passen und selbst mit dem Fix sitzt das eine Lager einfach nie an exakt der gleichen Stelle, wie das an der anderen. Über die zölligen Kingpins müssen wir uns schon gar nicht unterhalten. ABER: Lenne schafft grade Abhilfe. Die zukünftigen Ulysses bekommen einen normalen Pivot für Cups. Daher habe ich mir auch die Raceplates zugelegt. Pivot am Hanger Tauschen, 10er Kingpin einschlagen (Vorher aufbohren) und man hat endlich ein volles Cnc System, welches durch den Mod noch näher an die BB2 kommt, da man sie nun milimeterweise auf die Höhe bringen kann, die man möchte und somit natürlich auch den Grip/Slide regulieren kann. Dann ist man zwar auch schon fast beim Preis einer "regulären" CNC (~250€), steht dann aber auch in keinster Weise einer der herkömmlichen Cncs (€dit: Gemeint sind natürlich Completes, also Base und Hanger) nach!
Das also ganz allgemein zu den Achsen, bzw wie ich sie empfinde. Spezielle Fragen oder weiterführendes beantworte ich natürlich gerne.
lg
P.s.: Bilder von der Ulysses-Raceplate Vereinigung reiche ich gerne nach, dauert aber noch mindestens zwei Wochen.
Kommentar